Wenn zwei Drittel der Konsumenten erklären, dass sie zumeist dieselben Produkte oder Marken kaufen und der Anteil der automatischen Versorgung immer weiter steigt – dann wird der Druck für die Marken größer, sich zu differenzieren und die Shopper zu ermutigen, neue Dinge zu wagen.
In den letzten Jahren hat Cashback gezeigt, ein wirksamer Ansatz für den Erstkauf und das Probieren von neuen Produkten zu sein; dieses insbesondere dann, wenn Shopper über ihre Smart-Phones mit Cash-Prämien gewonnen werden können. Nun sehen wir einen Trend, dass die Marken-Manager sich von Cash als Belohnung lösen.
Einer unserer Kunden, ein internationaler Hersteller von Beauty Produkten, hat unsere Cashback Lösung genutzt, um wertige Anmeldungen für Meditations-Apps, Fitness-Apps und Mitgliedschaften in Fitness-Clubs als Kaufnachweis anzubieten. Bei einer dieser Kampagnen wurde der Traffic über soziale Medien mit Brand Posts und Kooperationen mit Influencern generiert. Wenn vorausgesetzt wird, dass 30% der Verbraucher neue Produkte auf Basis von Empfehlungen von Influencern probieren und ein Viertel der Konsumenten sagen, dass sie „Werbung eher vertrauen“, wenn Meinungsführer, denen sie online folgen, sich für die Produkte engagieren, dann sind die Kooperationen mit Influencern ein guter Ansatz für Marken, die Reichweite zu erhöhen und Glaubwürdigkeit bei neuen Zielgruppen zu erreichen.
Prämien-Programme haben sich als erfolgreicher Weg für das Erreichen von Erstkäufen und Wiederkäufen gezeigt. Wir managen ein auf Punkten basierendes Belohnungs-Programm für eine der führenden E-Zigaretten: Hier erhalten Shopper Punkte für jeden nachgewiesenen Kauf, den sie hochladen und erhalten personalisierte Geld-zurück Codes für kostenfreie Produkte beim Erreichen von definierten Punktezielen. Dies hat sich als gut funktionierender Service erwiesen, mit zunehmenden Uploads pro Monat.
In manchen Situationen besteht Cash weiterhin als richtige Belohnung, um Shopper für den Kauf zu überzeugen. Aber Marken sollten nicht zurückhaltend sein, Alternativen auszuprobieren – denn deren Wirksamkeit kann größer sein als vermutet.