In diesen Tagen verfolgen Marken zwei Ansätze: Entweder sie positionieren sich in einem Preiswettbewerb oder sie finden Möglichkeiten, den Verbrauchern einen Mehrwert anzubieten.
Preiswettbewerb
Die Zuversicht der Verbraucher hat durch Covid 19 stark abgenommen. Die Konsumenten sind vorsichtiger bei ihren Ausgaben, denn sie sind vor herausfordernden Entwicklungen gewarnt. Tatsächlich sagen 46% der Verbraucher, dass sie mehr auf Preisangebote achten als vor der Corona-Krise [1].
Der Einsatz von Coupons ist ein etablierter und überprüfter Ansatz, um den Kauf von Marken bei preisbewussten Verbrauchern zu fördern. In Deutschland stieg die Anzahl an Coupon-Nutzern zur Zeit des Finanz-Crashs in 2009 im Vergleich zum Vorjahr. Der Einsatz von Coupons unterstützte die Marken auch in den Zeiten als Verbraucher ihre Ausgaben reduzierten [2].
Zu Zeiten der digitalen Transformation – und damit dem Rückgang von Angeboten auf Papier – werden Rabatt-Lösungen wie Cashback zu einer attraktiven Alternative für Marken, die ihre Kunden beim Kauf belohnen wollen. Cashback bietet Marken die Möglichkeit, die Rabatt-Angebote über verschiedene, auch digitale Kanäle, anzubieten; dieses ist für Verbraucher interessant, auch weil der eCommerce-Anteil heute bereits über 9% am Einzelhandelsumsatz in Deutschland beträgt [3]. Und es spiegelt die Anforderungen der Verbraucher wieder, die in Zeiten von Corona von dem traditionellen Produkt-Bemusterungen Abstand halten.
Mehrwert schaffen
Wir haben bereits vor den Zeiten der Corona-Einschränkungen informiert, dass wir Alternativen zu Preis-Rabatten von Marken sehen. Wenn die Verbraucher den Gürtel enger schnallen müssen, können relevante Angebote attraktiven Mehrwert für Shopper bilden. Statt Barrabatte auszuloten, haben einige Marken qualitative Angebote wie Abonnements für Wellness- oder Fitness-Apps gemacht, die Konsumenten beim Kauf nutzen können. Andere Marken bieten erfolgreich Treueprogramme an, die Shopper bei wiederholten Produktkäufen mit Discounts und Preisen belohnen. Einzelne Kampagnen können mehrere Bestandteile haben, um einen erhöhten Mehrwert zu schaffen und damit Shopper zu gewinnen. Promotion-Maßnahmen, die eine gesamte Produkt-Range umfassen, geben den Verbrauchern nicht nur einen Grund, ein bestimmtes Produkt zu kaufen, sondern sich vielmehr für die gesamte Marke zu interessieren und loyal zu nutzen. Zudem werden die Ausgaben für die Promotion effizient eingesetzt.
Das Schaffen von Mehrwert muss nicht auf einzelne Verbraucher reduziert sein. Marktforschungsergebnisse zeigen, dass 77% der Verbraucher es positiv sehen, wenn Marken sich für das Gemeinwohl einsetzen [4].Auch bereitet es den Verbrauchern eine Befriedigung, wenn sie Familienmitgliedern und Bekannten einen Gutschein für ein kleines Wohlfühlgeschenk geben können. Das Gleiche wird empfunden, wenn Verbraucher einen Gutschein für eine ausgewählte gute Sache spenden können.
Gerade in der heutigen doch recht unsicheren Zeit ist aus unserer Sicht wichtig, die Prioritäten der Verbraucher zu verstehen und ihnen die richtigen, überzeugenden Angebote zu machen, um sie für die Marke zu gewinnen.
Kontaktieren Sie uns noch gern heute, wenn Sie mehr über die Promotion-Trends in den Märkten erfahren wollen. Lassen Sie uns wissen, wie wir Sie unterstützen können.