Eine Untersuchung der GfK mit 30.000 Haushalten in Deutschland zeigt, dass Coupon-Verwender im Schnitt 16% mehr Geld beim Einkauf von Lebensmitteln und Drogerieprodukten ausgeben als Nicht-Verwender von Coupons.
Es sind nicht nur die Sonderangebotsjäger, die Schnäppchen beim Einkauf suchen. Auch sind es „anspruchsvolle“ und „flexible“ Shopper-Typen, die Coupon-Angebote beachten und bei ihren wöchentlichen Einkäufen nutzen.
Diese neu erhobenen Daten zeigen, dass Händler von der Akzeptanz der – von den Herstellern finanzierten – Coupons profitieren und dieses bei verschiedenen Zielgruppen. Gerade in Anbetracht des Wettbewerbs mit Discountern ist es für die klassischen Händler wichtig, Wege für die zusätzliche Schaffung von Werten für sich selbst und für die Kunden zu finden. Die Nutzung von Promotions, die von den Marken angeboten werden, ist für die Händler effektiv, denn zum Beispiel mit der Nutzung von Promotions in der App der Händler kann die Loyalität der Kunden um bis zu 12% erhöht werden.
Ein weiterer spannender Trend, den wir zurzeit in Europa verfolgen, ist der Anstieg von Promotions in Apotheken. Wichtige OTC- und freiverkäufliche Marken gewinnen neue Verbraucher, indem sie Instore-Couponing – auf dem HV-Tisch, am Regal – oder über Online in ihren digitalen Kanälen anbieten. Eine Studie des Marktforschungsinstitut Bormann Gordon zeigt, dass Couponing einen um 55% höheren ROI als andere Instore-Aktionen erzielt.
Diesen Trend sehen wir auch in den Bereichen Tiernahrung und Zahnhygiene; hier nutzen die Marken das Fachpersonal, um ihre Produkte zu unterstützen.